Wellen im Holz

Der Baumkörper als audiovisuelles Datennetz

Für die Mitteldeutsche Innovationsregion Obstbau (MIRO) entwickelt und erprobt ein Team aus Wissenschaft und Wirtschaft digitale Lösungen für den Anbau, die Verarbeitung und die Vermarktung von Obst und Obstprodukten. Vom Feld bis auf den Tisch durchlaufen Produkte aus dem Obstanbau viele verschiedene Stationen, die natürlichen und logistischen Einflüssen unterliegen. Diese sollen gemeinsam mit regionalen Partnern aus der Landwirtschaft, Verarbeitung und Markt kalkulier- und planbar gemacht werden.

Im Rahmen der Kollabration zwichen Projekt MIRO und Atelier Polza entstand eine Webapplikation, die den Saftfluss von Apfelbäumen visualisiert und vergleichbar macht. Um den biologischen Prozessen eine greifbare, räumliche Form zu geben, wurden die Bäume mittels Photogrammetrie in detaillierte 3D-Modelle übersetzt. So lassen sich die Messdaten direkt mit der jeweiligen Baumstruktur verknüpfen und im digitalen Raum erfahrbar machen.

Neben dem Saftfluss werden auch Umweltparameter wie Niederschlag, Bodenfeuchtigkeit und Temperatur integriert. Diese Daten werden nicht nur visuell codiert, sondern teilweise auch sonifiziert um komplexe Zusammenhänge zugänglich zu machen.

Die Verbindung aus realen Messwerten und virtueller Darstellung eröffnet eine neue Form der Datenwahrnehmung, die über klassische Diagramme hinausgeht. Durch die räumliche und sinnliche Inszenierung wird ein intuitiver Zugang zu pflanzenphysiologischen Prozessen möglich – sowohl für die Wissenschaftler*innen von MIRO als auch für eine interessierte Öffentlichkeit.

Lade 3D-Modelle... 0%
Lade Audiospuren... 0%

KEINE DATEN VERFÜGBAR FÜR SAFTFLUSS

Bestrahlung

Luftfeuchtigkeit

Temperatur

Bodenfeuchte

Regen

Saftfluss

cursor
cursor